Chronik
Ø Seit 1988: Verstärkte Anstrengungen zur Öffnung des Unterrichts und zum fächerverbindenden Arbeiten. „Lesen durch Schreiben“ wird parallel zu anderen Lese- / Schreiblehrgängen eingeführt.
Ø Ab Schuljahr 1989/1990: Einführung der „Vereinfachten Ausgangsschrift“ in mehreren Klassen.
Ø Ab Schuljahr 1991/1992: Einrichtung von Integrationsklassen
Ø Seit 1992: Es gibt keinen Schulkindergarten (SKG) mehr, da sich viele Eltern weigerten, ihre Kinder zurückstellen zu lassen – Kinder kamen in den SKG in Henstedt (4 km mit dem Bus). Dafür Neugestaltung der Eingangsphase: Alle SchülerInnen werden eingeschult bis auf Ausnahmen (z.B. Elternwunsch)
Ø Ab 1995: Ansätze einer 2-jährigen Eingangsphase mit variablem Wechsel in eine andere Klassenstufe, Angebot in 2 von 3 Klassen mit zusätzlichen Doppelbesetzungen für Kinder, bei denen erheblicher Förderbedarf vermutet wird.
Ø Ab 1999: Erweiterung der Bemühungen um eine „flexiblere Eingangsphase“: Jeweils eine erste und zweite Klasse bilden Partnerklassen, in denen ein wöchentlicher gemeinsamer Unterricht in Form von „Freier Arbeit“ stattfindet. Dadurch soll mehr Flexibilität für die SchülerInnen geschaffen werden, die Eingangsphase in ein bis drei Jahren zu durchlaufen.
Ø Ab 1999: Einführung des „Gleitenden Schulanfangs“
zunächst für Kinder im
1. und 2. Schuljahr. 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn können die SchülerInnen
unter LehrerInnenaufsicht in ihren Klassen Angebote nutzen. SchülerInnen des 3. Und 4. Schuljahres können vor Unterrichtsbeginn den „Stillen Ozean“ besuchen.
Ø Im Jahr 2001 werden erstmals SchülerInnen zu Streitschlichtern ausgebildet.
Ø Ab Schuljahr 2003/2004: Das Gewaltpräventionsprogramm „Fit und stark für’s Leben“ wird in einigen Klassen in den Unterricht integriert.
Ø Im Jahr 2005 wird mit Hilfe vieler Eltern und SchülerInnen der Schulhof umgestaltet und zeigt sich nun als Areal zum Toben, Entdecken und Ausruhen.
Ø Seit 2007 bezeichnet sich die Grundschule Rhen als „Gesundheitsfördernde Schule“.
Ø Im Februar 2008 startet das Gesundheitsprogramm Klasse 2000 in allen drei 1. Klassen.
Ø Im Juli 2008 wird die Grundschule Rhen als „Zukunftsschule 2008“ ausgezeichnet. Weitere Auszeichnungen folgen in den Jahren 2009, 2010 und 2011.
Ø Seit dem Schuljahr 2010/2011 gibt es an der Grundschule Rhen zwei
jahrgangsgemischte Klassen 1 / 2.
Ø Zum Schuljahr 2011/2012 wird an Stelle der „Vereinfachten Ausgangsschrift“ die „Grundschrift“ eingeführt.
Ø .Im Jahr 2012 werden unsere Fußballer im Hallenfußball Bezirksmeister und
4. der Landesmeisterschaften.
Ø Mit Beginn des Schuljahres 2013/2014 werden die beiden jahrgangsgemischten Klassen auch „Chorklassen“.
Ø Seit 2017 besitzt die Grundschule Rhen 75 Tablets der Firma „snappet“, ausgerüstet mit umfangreicher Lernsoftware.
Ø Im Jahr 2018 erhielten wir die beiden ersten von insgesamt 12 interaktiven Tafeln.
Ø Im Jahr 2019 kommen weitere interaktive Tafeln dazu.
Ø Im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2019/2020 kommt es zu einem Lockdown aufgrund der Corona-Pandemie. Eine Notbetreuung wird eingerichtet. Nach und nach kommen alle Klassenstufen bis zum Ende des Schuljahres in die Schule zurück.
Ø Frau Schulze wird am 25.06.2020 offiziell verabschiedet.
Ø Mit dem Schuljahr 2020/2021 übernimmt Frau Pfefferkorn die Leitung der Schule.
Ø Das Schuljahr 2020/21 beginnt im Corona-Regelbetrieb. Jede Klasse bildet eine Kohorte. Die Schulstunden werden umgerechnet auf eine 60-minütige Taktung.
Ø Im Jahr 2020 erhalten wir drei weitere interaktive Tafeln.